| Berlinab 1876/1883 eigenständiger "Verwaltungsbezirk" (nur Stadt
    Berlin) bzw. ab 1920 eigenständige Provinz, Regierungsbezirk und
    dezentralisierte Einheitsgemeinde (heutiges Land Berlin)
 884 qkm, 4.2 Mio. Einwohner (1933)
 Brandenburg 39900 qkm, 4.1 Mio. Einwohner (1911)
 39039 qkm, 2.75 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus der Stadt Berlin (1876/1883/1920 ausgegliedert) und den
    Regierungsbezirken Potsdam (mit 14 Kreisen) und Frankfurt/Oder (mit 16
    Kreisen)
 Hannover (bis
    1866 eigenständiges Königreich)38474 qkm, 2.3 Mio. Einwohner (1911)
 38787 qkm, 3.7 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus den Landdrosteien (Regierungsbezirken) Hannover, Hildesheim,
    Lüneburg, Stade, Osnabrück und Aurich sowie der Berghauptmannschaft
    Klausthal (bald nach 1868 aufgelöst)
 Hessen-Nassau
    (bis 1866 eigenständige Staaten: Kurfürstentum Hessen(-Kassel), Herzogtum
    Nassau und Freie Stadt Frankfurt)15693 qkm, 1.7 Mio. Einwohner (1911)
 16845 qkm, 2.6 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Kassel und Wiesbaden
 Hohenzollern
    (bis 1849 zwei eigenständige Fürstentümer)1142 qkm, 66000 Einwohner (1911)
 1142 qkm, 73000 Einwohner (1933)
 bestehend aus den Kreisen Sigmaringen und Hechingen; bildet einen
    eigenständigen Regierungsbezirk (Sigmaringen) und hatte ab 1900 auch die
    Funktion einer Provinz
 Kleve-Berg
    (1815-1824)1824 mit der Provinz Niederrhein zur Rheinprovinz vereinigt
 Niederrhein
    (1815-1824)1824 mit der Provinz Kleve-Berg zur Rheinprovinz vereinigt
 Ostpreußen 36987 qkm, 1.96 Mio. Einwohner (1911)
 36992 qkm, 2.4 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg (Preußen) und
    seit 1922 Marienwerder (Westpreußen) sowie dem neu gebildeten
    Regierungsbezirk Allenstein. 1824-1878 mit Westpreußen zur Provinz Preußen
    vereinigt
 Pommern30112 qkm, 1.5 Mio. Einwohner (1911)
 30269 qkm, 1.9 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Stettin (mit 12 Kreisen und einer
    kreisfreien Stadt), Köslin (mit 12 Kreise) und Stralsund (mit 4 Kreise);
    der Regierungsbezirk Stralsund wurde später dem Regierungsbezirk Stettin
    eingegliedert
 Posen
    (Großherzogtum und Provinz)28962 qkm, 1.75 Mio. Einwohner (1911)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Bromberg und Posen (1920 größtenteils
    an Polen)
 Rheinprovinz26992 qkm, 4.7 Mio. Einwohner (1911)
 23973 qkm, 7.6 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Köln, Düsseldorf, Koblenz, Aachen und
    Trier; bis 1900 zählte auch der Regierungsbezirk Sigmaringen
    (Hohenzollersche Lande) dazu
 Sachsen25242 qkm, 2.6 Mio. Einwohner (1911)
 25527 qkm, 3.4 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Magdeburg, Merseburg und Erfurt
 Schlesien40307 qkm, 4.2 Mio. Einwohner (1911)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Breslau (mit 23 Kreisen und einer
    kreisfreien Stadt), Oppeln (mit 17 Kreisen)  und Liegnitz (mit 19
    Kreisen und einer kreisfreien Stadt); 1922 wurde der Regierungsbezirk
    Oppeln als Provinz Oberschlesien ausgegliedert
 Schleswig-Holstein18903 qkm, 1.2 Mio. Einwohner (1911)
 15072 qkm, 1.6 Mio. Einwohner (1933)
 gleichzeitig Regierungsbezirk mit 19 Kreisen und einer kreisfreien Stadt
    (Altona)
 Westfalen20206 qkm, 2.4 Mio. Einwohner (1911)
 20214 qkm, 5.0 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Minden, Münster und Arnsberg
 Westpreußen25516 qkm, 1.4 Mio. Einwohner (1911)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Danzig und Marienwerder (1920
    größtenteils an Polen). 1824-1878 mit Ostpreußen zur Provinz Preußen
    vereinigt
 Grenzmark Posen-Westpreußen (1922 gebildet aus den bei Deutschland verbliebenen Teilen der
    Provinz Posen und einem Teil von Westpreußen, 1938 aufgelöst)7714 qkm, 340000 Einwohner (1933)
 gleichzeitig Regierungsbezirk
 Niederschlesien
    (1922 - 1938 und ab 1941)26600 qkm, 3.2 Mio. Einwohner (1933)
 bestehend aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz
 Oberschlesien
    (1922 - 1938 und ab 1941)9714 qkm, 1.5 Mio. Einwohner (1933)
 gleichzeitig Regierungsbezirk
 |